Bartók, Béla (1881-1945)

Duke Bluebeard’s Castle
Oper in einem Akt

 

Das Libretto wurde von Béla Balázs als Grundlage für einen Teil einer Feenerzählung von Charles Perrault geschrieben.
Die Oper ist jedoch viel komplexer und düsterer als die ursprüngliche Geschichte.
Herzog Bluebeard kommt mit seiner neuen Frau Judith auf seinem Schloß an. Das Haus ist sehr düster und Judith möchte mehr Licht hereinlassen. Dafür möchte sie alle die sieben grossen Türen öffnen, die sie sieht, aber sie benötigt dazu die Schlüssel, die Bluebeard zuerst nicht hergeben will. Schließlich erhält sie einen Schlüssel nach dem anderen und öffnet die Türen.
Als die ersten fünf geöffnet sind, fällt farbiges Licht ins Haus und zeigt einige Räume; den Folterungsraum, einen Raum mit Schätzen, den Waffenraum, den Raum zum Garten und einen Raum, von dem aus man das Land überblicken kann.
All diese Räume zeigen den Reichtum von Bluebeard, aber alles ist mit Blut bedeckt. Judith möchte die letzten zwei Türen öffnen, aber Bluebeard verweigert dies, da das Haus nicht mehr heller werden kann. Judith besteht auf die Schlüssel und als sie die 6. Tür öffnet, fällt ein Schatten über die Halle und sie sieht eine große und trostlos wirkende Wassermenge. Auf ihre Fraege was das für Wasser sei,antwortet Bluebeard düster: 'Tränen'
Als sie die letzte Tür öffnet, kommen die drei ehemaligen Frauen von Bluebeard mit bleichem Angesicht und scheinbar lebendig aus den Raum heraus. Er erklärt, daß er die erste am Morgen fand, die zweite am Nachmittag, die dritte am Abend und die letzte, die schönste von allen in der Nacht. Er gibt ihr einen mitternachtsschwarzen Mantel und eine schwere Krone, die sie kaum tragen kann. Dann betreten die vier Frauen den siebten Raum und alle Türen schließen sich schlagartig von selbst. Das Haus ist jetzt für immer dunkel, und Bluebeard verschwindet in diese Dunkelheit.

Berlioz, Hector (1803-1869)

La Damnation de Faust (Faust’s Damnation)
Dramatische Erzählung in 4 Teilen

 

Das Libretto wurde von Berlioz und von G. Almire Gandoničre geschrieben und basiert auf dem Stück von Johann Wolfgang von Goethe.
Dr. Faust ist in Ungarn und beobachtet während der Reise die dortige Landbevölkerung.
Als er nach Hause zurück kommt sinniert er über die Bedeutung des Lebens. Er kommt schließlich zu dem Schluß, dass es keine Bedeutung gibt und will deswegen sein Leben beenden.
Draußen am Haus vorbeiziehende Menschen, die Osterlieder singen, lenken ihn jedoch von seinem Vorhaben ab.
Da erscheint plötzlich Mephistopheles und verspricht ihm, ihm seine Jugend zurück zu geben. Beide verlassen das Haus und gehen in den Auerbachkeller in Leipzig. Dort angekommen beobachten sie eine Gruppe von Betrunkenen, die blasphemische Lieder singen, etwas das Faust nicht leiden kann.
Mephistopheles bewirkt, dass Faust einschläft und er bringt ihn zu Margarete und macht die beiden miteinander bekannt.
Die beiden verlieben sich, aber Faust wird es schon bald wieder langweilig und er läßt sie alleine zurück, um in der Natur Zuflucht und Entspannung zu finden. Mephistopheles fürchtet, dass Faust wieder Selbstmordgedanken bekommt und erzählt ihm, dass Margarete ins Gefängnis gebracht wurde, weil sie angeblich ihre Mutter vergiftet hat mit einem Medikament, welches sie von Faust erhalten hatte.
Faust fordert von Mephistopheles sie zu retten. Dieser ist einverstanden, doch vorher soll Faust einen Pakt mit ihm unterzeichnen. Faust macht dies sofort und ohne nachzudenken.
Kaum hat Faust diesen Kontrakt unterzeichnet, nimmt in Mephistopheles mit in die Hölle, wo sie bereits von Dämonen erwartet werden. Zwischenzeitlich ist Margarete gestorben und ihr Geist irrt, nicht wissend wohin umher.
Schließlich bitten Engel um Gnade für sie und holen sie zu sich.

Sinfonie Fantastique
Sinfonie

Diese Sinfonie hat zum Teil autobiographische Züge.
Sie beschreibt die Liebe von Berlioz zu der Schauspielerin Harriet Smithson, die in einem Desaster endete.
Im vierten Teil träumt er, dass er ihren Liebhaber tötet und zum Richtplatz geführt wird, wo er geköpft werden soll.
Im fünften Teil kommt er zu einem Hexensabbath, wo er und andere schreckliche Dämonen und Monster, Hexen und Geister, die zu seinem Begräbnis zusammen gekommen sind, einen grotesken Tanz aufführen.

8 Szenen von Faust
8 Szenen von Goethe's Faust für Gesang und Orchester

Diese Stücke bilden die Basis für das spätere Werk 'La Damnation de Faust'.

Les Troyens
Oper in 2 Teilen and 5 Akten

Berlioz schrieb diese Oper basierend auf Vergils Werk 'Aeneas'.
Die Griechen zogen ab und hinterließen ein hölzernes Pferd vor den Toren Troias zurück.
Die Seherin Cassandra warnt die Leute dieses Pferd nicht in die Stadt zu bringen, aber niemand hört auf sie und sie nehmen das Pferd mit hinter die Stadtmauern.
Der Geist des gefallenen Hektors erscheint dem Äneas und warnt ihn vor den Griechen und ihrem Pferd und bewegt ihn mit allen Troianer, die er überzeugen kann, zu fliehen. Die Flüchtlinge erreichen schließlich Carthago, dass unter der Herrschaft von Königin Dido stand.
Äneas und Dido verlieben sich, doch die Geister von Äneas Vater, Brüder und Schwestern befehlen ihm Carthago zu verlssen und nach Italien zu gehen.
Äneas verläßt daraufhin Dido - diese verflucht ihn und bringt sich dann selbst um.

Bernard, James

The Dracula Suite
Filmmusik

Suite mit Musik aus den Filmen 'Horror of Dracula' und 'Dracula, Prince of Darkness'

Birtwhistle, Harrison

Punch and Judy
Oper in einem Akt

Das Libretto ist von S. Pruslin komponiert und basiert auf dem gleichnamigen Original-Puppenspiel.
Der wirkliche Dämon in dieser Oper ist Punch, der sein Kind ins Feuer wirft, seine Frau Judy mit einem Seil erwürgt und eine Affäre mit einer Hure beginnt.

Boito, Arrigo (1842-1918)

Mefistofele
Oper in vier Akten mit Prolog und Epilog

 

Boito schrieb das Libretto auf der Basis von Goethe's Faust I und II.
Die Original Oper dauert mehr als 5 Stunden und war bei Ihrer Uraufführung kein Erfolg. Mefphistopheles macht eine Wette mit Gott, dass er Faust verführen kann und damit seine Seele bekommen kann.
Faust verliebt sich in Margarete und diese wird von ihm schwanger. Mephistopheles und Faust gehen zu einem Hexensabbath, dabei erfährt Faust, dass Margarete zum Tode verurteilt wurde, weil sie ihre Mutter und ihr Baby getötet hat. Faust befiehlt Mephistopheles sie zu retten, aber als sie das Gefängnis erreichen, weigert sich Margarete mit Faust mitzukommen. Sie verflucht Faust und stirbt.
Daraufhin gehen Mephistopheles und Faust nach Griechenland, wo sie der schönen Helena von Troia begegnen.
Zurück zuhause läßt Faust die vergangenen Monate seines Leben Revue passieren und erkennt, dass alles sinnlos und leer gewesen ist. Er verliert seinen Lebenswillen und stirbt.
Mephistopheles versucht seine Seele zu bekommen, aber er muß mit leeren Händen in die Hölle zurückkehren.

Britten, Benjamin (1913-1976)

A Midsummer Night's Dream
Oper in drei Akten

 

Das Libretto wurde von Britten und seinem Liebhaber Peter Pears nach einem Stück von William Shakespeare geschrieben.
In dieser Oper vermischen sich drei Welten.
Die nicht so angenehme Welt der Feen und Geistwesen, hoch und dünn; die der Liebenden, warm und leidenschaftlich; und die der gewöhnlichen Landarbeiter, homosexuell und einfach.

The Turn of the Screw
Oper mit einem Prolog und zwei Akten

 

Myfanwy Piper schrieb das Libretto nach einer Geschichte von Henry James. 
Die neue Gouvernante der beiden Kinder Miles und Flora, kommt an ihrem neuen Arbeitsplatz Bly House an. Zuerst läuft alles gut, so scheint es, aber bald entdeckt sie, dass das Haus verflucht ist. Die Geister von Peter Quint und Miss Jessel suchen das Haus heim und üben einen schlechten Einfluss auf die Kinder aus. Quint war früher ein Diener im Haushalt und Miss Jessel war die ehemalige Gouvernante.
Die neue Gouvernante beschließt den Kampf gegen die dämonischen Geister aufzunehmen. Sie hat Erfolg, doch auf Kosten von Miles Leben.

Busoni, Ferruccio (1866-1924)

Doktor Faust
Oper in zwei Prologen, einem Intermezzo and 3 Szenen

 

Busoni begründete das Libretto auf den alten Faust Geschichten und Christopher Marlowes ' Tragische Geschichte des Dr. Faustus'.
Busoni beendete es nie und die Premiere fand nach seinem Tod statt.
Drei Studenten besuchten Faust und boten ihm ein Buch und einen Schlüssel an, welche ihm die Macht über die Hölle gäben. Fünf Dämonen erscheinen bei der Ausführung des Rituals, doch Faust schickt einen nach dem anderen dorthin zurück wo sie hergekommen sind. Faust ist sehr enttäuscht über den Verlauf der Evokation und will schon aufhören, als ein sechster Dämon erscheint - Mephistopheles und dieser verspricht ihm die richtigen Dinge.
Zuerst weigert sich Faust einen Pakt mit dem Dämon zu unterzeichnen, aber Mephistopheles erinnert ihn an seine vielen Schulden und behauptet, dass der Bruder des Mädchens welches er verführt hat, ihn töten wolle.
Daraufhin unterzeichnet Faust den Pakt.
Der Bruder von Margarete betet indessen zu Gott mit der Bitte ihm den Mann zu zeigen, der seine Schwester verführt hat. Mephistopheles erzählt ein paar vorbeikommenden Soldaten, dass dieser Mann (der Bruder von Margarete) ein gesuchter Verbrecher sei. Die Soldaten töten den Bruder daraufhin.
Die beiden gehen nun zu dem Palast des Herzogs von Parma, wo Faust verschiedene Zaubereien vorführt. Die Herzogin verliebt sich in Faust, worauf der eifersüchtige Herzog ihn vergiften will, aber Mephistopheles warnt Faust beizeiten. Faust flieht rechtzeitig und die Herzogin folgt ihm in Trance. Zurück in einem Lokal in Wittenberg, erzählt Faust den Studenten von seinen Abenteuern. Mephistopheles tritt ein mit den Neuigkeiten vom Tod der Herzogin und wirft den toten Körper eines Babys auf den Boden um Fausts Schuld aufzuzeigen. Dann legt er den toten Körper in ein Bündel Stroh und zündet es an. Aus dem Rauch heraus erscheint Helena von Troia, doch als sich Faust nähern will, verschwindet sie wieder.
Die Studenten, die Faust das Buch und den Schlüssel gegeben haben, verlangen beides zurück, aber Faust sagt, dass er beides zerstört hat. Sie sagen ihm daraufhin seinen nahen Tod voraus.
Faust verläßt das Lokal und wandert durch die schneebedeckten Straßen von Wittenberg. Als er an seinem Haus vorbeikommt hört er das Gefüster von Hexen, die ihm vor der kommenden Abrechnung warnen.
Auf den Treppen der Kirche, sieht er eine Bettlerin mit einem Kind stehen. Es ist die tote Herzogin mit ihrem toten Baby. Vor dem Eingang zur Kirche steht der Geist des toten Bruders von Margarete und im Kruzifix spiegelt sich das Gesicht von Helena aus Troia.
Faust bedeckt das tote Baby mit seinem Mantel, zieht einen Kreis und spricht die magische Formel. Er stirbt und aus dem Mantel steigt ein Junge auf und läuft weg.