Ligeti, Gyorgy
Le Grand Macabre
Oper in 2 Akten

Das Libretto ist von Michael Meschke und die Komposition nach dem Stück "La Ballade du Grand Macabre" von Michel de Ghelderode.
Die Oper spielt in Brueghelland in einem beliebigen Jahrhundert.
Piet vom Fass tritt trinkend und singend ein und entdeckt Amando (Spermando) und Amanda (Clitoria), die auf der Suche nach einem Platz für ihr Liebesspiel sind.
Piet möchte gerne zusehen wenn die beiden sich lieben.
Da erscheint Nekrotzar und spricht vom Tod. Er glaubt von sich selbst, dass er der Tod ist. Seine Aufgabe ist es das Ende der Welt herbeizuführen und Piet soll ihm dabei helfen.
Er nimmt Piet als Pferd, setzt sich auf dessen Rücken und verschwindet.
Astradamors treibt mit seiner Frau Mescalina sadomasochistische Spiele, aber er läßt sich dabei durch das Beobachten der Sterne ablenken.
Mescalina wird schläfrig und betet zur Liebesgöttin venus, sie möge ihr doch einen aktiveren Liebhaber als ihr Ehemann es ist schicken.
Ihr Wunsch geht in Erfüllung. Nekrotzar taucht auf, nach wie vor auf Piets Rücken sitzend und bietet sich als Liebhaber an.
Mescalina und Nekrotzar treiben es so heftig und mit soviel Feuer im Leib, dass Meskalina dabei stirbt.
Astradamor ist froh sie los zu sein und er begleitet Nekrotzar und Piet auf deren Reise zum
Palast des Prinzen Go-Go.
Prinz Go-Go fürchtet sich vor allem. Zwei seiner politischen Berater, der schwarze und der weiße Minister beleidigen sich permanent gegenseitig, doch der Prinz tut nichts dagegen. Da es Zeit ist für des Prinzen Reitstunden, geben sie ihm sein Schaukelpferd.
Nun tritt der Chef der geheimen politischen Polizei (Gepopo) ein und berichtet über einen Aufstand in des Prinzen Reich. Der Prinz eilt daraufhin auf den Balkon und hält eine Rede, die die Leute beruhigen soll.
Nun erscheint Nekrotzar, immer noch auf Piets Rücken und kündigt an, dass ein Mensch mit einem schrecklichen Charakter nach hierher unterwegs sei. Da erscheint Astradamor, doch er ist sehr freundlich und keineswegs wie angekündigt von schrecklichem Charakter.
Nekrotzar ist total betrunken und beginnt die Worte zu sprechen, die die Welt innerhalb der nächsten zwölf Minuten beenden sollen.
Piet und Astradamor fliegen zur Sonne hoch und glauben, sie wären nun im Himmel.
Der Prinz ist auch noch am Leben, aber er fürchtet sich sehr, da drei Räuber ihn gefangen genommen haben. Nekrotzar rettet und befreit ihn. Dann will Nekrotzar zurück zu dem Grab aus dem er gekommen ist,
aber da kommt Mescalina aus diesem Grab heraus und versucht ihn einzufangen. Dann erscheint Prinz Go-Go und versucht seine verlorene Autorität zurückzugewinnen. In seinem Schlepptau erscheinen
die politischen Berater zusammen mit Piet und Astradamor.
Nekrotzar beginnt indes zu schrumpfen und fällt in sich zusammen bis er vollständig verschwunden ist.
Amando und Amanda kommen zwischenzeitlich aus einem Grab, wo sie es die ganze Zeit getrieben haben und wissen überhaupt
nicht was mittlerweile passiert ist.
Nun beschließen alle zusammen, dass man den Tod nicht fürchten muß!
|
Liszt, Franz (1811-1886)
Eine Faust-Sinfonie
Sinfonie in 3 Teilen
Jeder Teil ist einer der drei Hauptrollen gewidmet - Mephistopheles, Faust und Margarete.
|
Mephisto-Walzer und Polka
Diverse Musikstücke
Mephistowalzer 2
Von diesem Walzer gibt es zwei Versionen - eine fürs Klavier und eine für ein Orchester.
Mephistowalzer 3
Ein Walzer fürs Klavier
Mephistowalzer 4
Ein Walzer fürs Klavier
Mephistopolka
Polka für ein Klavier
|
Les Preludes
Synfonisches Gedicht
Diese Sinfonie basiert auf einem Fragment von 'Méditations Poétiques' von
Lamartine.
Was sonst ist unser Leben als eine Reihe von Vorspielen zu dem unbekannten Gesang, den der Tod als erste und einzige Note hören läßt?
|
Totentanz
Synfonisches Gedicht für Orchester und Klavier
Musikalische Umschreibung über die "Dies Irae"
|
Zwei Episoden aus Lehnau’s Faust
Versionen für Orchester und Klavier
Der Nächtliche Zug
Der Tanz in der Dorffschenke (Mephistowalzer 1)
|
Don Sanche ou le Chateau d'Amour
Oper in einem Akt und 2 Teilen

Das Libretto wurde von Mme. Théaulon und M. de Rancé, basierend auf einer Geschichte von Claris de Florian geschrieben.
Don Sanche, ein Ritter erreicht die Burg der Liebe, aber ihm wird der Zutritt verweigert, da nur Paaren Einlass gewährt wird. Er beklagt seine Liebe zu Prinzessin Elzire, die seine Bemühungen nicht erwidert.
Nun erscheint der Lord der Burg, Alidor und teilt Don Sanche mit, dass Elzire den Sproß einer Adelsfamilie zum Gemahl wählen wird.
Dies erweckt die Eifersucht von Don Sanche und er will um sie kämpfen. Alidor sagt ihm, dass Elzire gerade unterwegs nach Navarre ist und er würde sie für ihn von ihrer geplanten Route abbringen.
Als Alidor wieder alleine ist, befiehlt er seinen dämonischen Geistern einen Sturm zu erzeugen. Der Zauberspruch ist erfolgreich und Elzire kommt vom Weg ab und nähert sich bereits mit ihrem Gefolge.
Sie will Zuflucht vor dem Sturm in der Burg suchen, aber auch ihr wird der Zutritt verweigert. Ein Page erinnert sich an Don Sanche als eine Möglichkeit die Burg zu betreten, da dieser ja in sie verliebt sei, doch Elzire will davon nichts hören.
Der Sturm wird immer heftiger und der Page zieht sich in die Burg zurück. Die Hofdame Zelis macht ihrer Prinzessin Vorwürfe wegen ihrer Kälte und ihrem Stolz und erzählt ihr was aus Liebesrache geschehen kann.
Elzire berichtet, dass ein Ritter namens Romualde sie mit seinen Liebesbezeugungen belästigt und sie hofft. dass sie ihren Traummann in Navarre findet. Dieser unbekannte Held und gewollter Ehemann sei der Grund, dass sie die Liebe von Don Sanche zurückweisen würde, obwohl dieser Held soweit entfernt scheint und nur in ihren Träumen zugegen ist.
Don Sanche erscheint, aber Elzire bleibt hart wie ein Fels in ihrer Überzeugung.
Alidor erscheint auf der Burgterrasse und erzeugt einen Wall aus Erde mit seinem Zauberstab.
Die Prinzessin legt sich nieder und schläft.
Nun erscheint der böse Ritter Romualde, der keine Zeit damit verschwendet um die Hand der Prinzessin anzuhalten sondern ihr mit Gewalt droht.
Don Sanche kann dies nicht tolerieren und beide Ritter ziehen ihre Schwerter.
Elzire bekommt wegen ihrem Verhalten Gewissensbisse und die Sympathie für den tapferen Don Sanche läßt ihre Liebesgefühle langsam
anwachsen.
Don Sanche wird im Kampf tödlich verwundet und sein letzter Wunsch ist es, einen Abschiedsgruss von seiner geliebten Prinzessin zu bekommen.
In einer plötzlichen Entscheidung fordert die Prinzessin Zelis auf um Einlass in die Burg zu bitten, da sie willig ist, ihr Leben für das von Don Sanche einzutauschen.
Da verwandelt sich Romualde in Alidor, der den Kampf und die Verletzung nur als Liebestest inszeniert hat.
Nun schwören sich Elzire und Don Sanche ihre Liebe für immer und ziehen freudig in die Burg der Liebenden ein.
|
Lortzing, Albert (1801-1851)
Undine
Oper in 4 Akten
Das Libretto ist von Lortzing selbst geschrieben, nach einem Märchen von Friedrich Heinrich Karl de la Motte-Fouqué.
Der Inahlt der Oper ist zum größtenteil identisch mit der Oper von E.T.A. Hoffmann.
|
Lualdi, Adriano (1887-1971)
Il Diavolo nel Campanile (Der Teufel im Glockenturm)
Oper in einem Akt
Der Komponist schrieb das Libretto nach einer Geschichte von Edgar Allen Poe.
Das Läuten vieler Glocken reguliert das Leben in einer unbekannten Stadt.
Da fährt ein Teufel in den Glockenturm und die Zeiten geraten durcheinander.
Alles geschieht in einem irrwitzigen Tempo.
Schließlich geht der Teufel wieder, doch die Leute in der Stadt haben gelernt in diesem Tempo zu leben.
|
Lully, Jean Baptiste (1632-1687)
Perseus
Oper in 3 Akten
Die Oper erzählt die Geschichte Perseus, der um seine geliebte Andromeda zu retten das Haupt der Gorgo Medusa braucht.
|